post

teest

Wenn das Gleichgewicht im Gehirn kippt: Wie neuronale Netzwerke psychische Störungen beeinflussen

Posted on

Die Funktionen unseres Gehirns werden maßgeblich durch das Zusammenspiel verschiedener neuronaler Netzwerke bestimmt. Drei dieser Netzwerke – das Default Mode Netzwerk (DMN), das Salienznetzwerk und das Zentrale Exekutive Netzwerk (ZEN) – sorgen in Balance für die flexible Anpassung an äußere Reize und innere Gedanken. Gerät dieses Zusammenspiel jedoch aus dem Gleichgewicht, können psychische Störungen wie Depression, Angststörungen, ADHS und PTBS entstehen. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Dysfunktionen in diesen Netzwerken die psychische Gesundheit beeinflussen und wie sie mit spezifischen Störungsbildern zusammenhängen. Weiterlesen…

teest teest

Gehirnnetzwerke im Fokus: Default Mode Network, Salienznetzwerk und das Zentrale Exekutive Netzwerk – was sie sind und wie sie unser Denken steuern

Posted on

Die Neurowissenschaften haben in den letzten Jahren aufregende Einblicke in die komplexen Netzwerkstrukturen unseres Gehirns gewonnen. Drei zentrale Netzwerke – das Default Mode Netzwerk (DMN), das Salienznetzwerk (SN) und das Zentrales Exekutives Netzwerk (ZEN) – arbeiten eng zusammen und ermöglichen uns, flexibel auf unsere Umgebung zu reagieren, Aufgaben zu bewältigen und uns selbst zu reflektieren. Doch was genau tun diese Netzwerke, und wie beeinflussen sie uns in verschiedenen Situationen? Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erklärung dieser Netzwerke und zeigt auf, wie sie die Grundlage unseres Denkens und Verhaltens bilden. Weiterlesen…

teest

Die Psychologie von Gut und Böse: Was prägt unser Verhalten wirklich?

Posted on

Warum verhalten sich Menschen manchmal so, dass sie andere schädigen, während sie in anderen Momenten tiefes Mitgefühl und Hilfsbereitschaft zeigen? Die menschliche Natur ist voller Widersprüche, und die Psychologie hat lange versucht, Antworten darauf zu finden, was uns antreibt – in die eine oder die andere Richtung. Der Gedanke, dass Menschen entweder „gut“ oder „böse“ sind, greift jedoch zu kurz. Stattdessen zeigt sich in der Psychologie, dass es eine komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen, sozialen und persönlichen Einflüssen gibt, die unser Verhalten prägt. Diese Faktoren und wie sie ineinandergreifen, geben spannende Einblicke in das, was uns ausmacht. Weiterlesen…

teest

Parentifizierung: Wenn Kinder zu Eltern werden

Posted on

Parentifizierung ist ein Begriff, der beschreibt, was passiert, wenn Kinder Rollen übernehmen, die eigentlich den Erwachsenen vorbehalten sind. Dies kann durch emotionale oder praktische Übernahme von Verantwortung geschehen, wie etwa dann, wenn ein Kind die Gefühle oder Konflikte eines Elternteils reguliert oder bei Aufgaben im Haushalt und der Betreuung von Geschwistern die Rolle eines Elternteils übernimmt. Auf den ersten Blick mag dies unscheinbar wirken, doch die Folgen von Parentifizierung reichen oft tief und können das Leben der betroffenen Kinder bis ins Erwachsenenalter prägen. Weiterlesen…

teest

Stress und das Gehirn: Wie unser Körper auf Herausforderungen reagiert und was das mit uns macht

Posted on

Stress kennt jeder – sei es bei der Arbeit, durch familiäre Verpflichtungen oder durch das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen. Aber was passiert eigentlich im Körper und Gehirn, wenn wir gestresst sind? Ein Blick in die stressbedingten Abläufe zeigt, dass Stress mehr ist als ein kurzfristiger „Alarm“ und unser Gehirn und unseren Körper auf viele Arten beeinflusst. Weiterlesen…

teest

ADHS Behandlung: Worauf kommt es an?

Posted on

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zu den häufigsten neuropsychiatrischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Eine wirksame Behandlung ist entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Potenziale optimal zu fördern. Doch worauf kommt es bei der ADHS-Behandlung wirklich an? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Ansätze und Faktoren für eine erfolgreiche Therapie. Weiterlesen…

teest

Entscheidungen treffen: Die versteckten Einflüsse und wie sie uns leiten

Posted on

Ob wir uns für ein Frühstücksmenü oder einen Lebenspartner entscheiden, jeder Tag ist voller Entscheidungen. Was aber bestimmt eigentlich, wie wir wählen? Die Psychologie der Entscheidung zeigt, dass unsere Entscheidungen nicht nur auf Vernunft und Überlegung basieren. Vielmehr mischen sich Emotionen, unbewusste Abkürzungen und tief verankerte Ängste ein. Dieser Artikel beleuchtet, warum wir Entscheidungen oft komplizierter empfinden, als sie eigentlich sein sollten, und wie wir bewusster mit ihnen umgehen können. Weiterlesen…

teest

Selbstwertstärkung: Die Bedeutung, Ursachen und Wege zur Verbesserung

Posted on

Der Selbstwert ist ein fundamentales Konzept in der Psychologie und spielt eine bedeutende Rolle in unserem emotionalen Wohlbefinden sowie in der psychischen Gesundheit. Ein gesundes Selbstwertgefühl ermöglicht es uns, uns selbst als wertvoll und liebenswert zu betrachten, unabhängig von äußeren Einflüssen oder Erfolgen. In diesem umfassenden Blogbeitrag werden wir uns ausführlich mit dem Thema Selbstwert befassen: Wir werden die Bedeutung des Selbstwerts erläutern, die möglichen Ursachen für einen geringen Selbstwert analysieren und schließlich verschiedene Wege aufzeigen, wie wir unseren Selbstwert stärken können. Darüber hinaus werden wir betrachten, wie Psychotherapeuten den Selbstwert ihrer Klienten steigern können. Weiterlesen…

teest

Was passiert bei Angst und Angststörungen im Gehirn? Ein Blick auf das, was uns Angst macht

Posted on

Angst ist ein Gefühl, das uns alle begleitet – manchmal als kurze Reaktion auf eine akute Gefahr, manchmal als tiefsitzendes Gefühl, das uns im Alltag stark beeinträchtigt. Aber was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir Angst empfinden? Und wie unterscheiden sich normale Ängste von einer Angststörung? Ein Einblick in die Mechanismen der Angst hilft uns zu verstehen, warum wir in bestimmten Situationen so reagieren, wie wir es tun.
Weiterlesen…

teest

Der Schleier der Selbsttäuschung: Warum wir uns selbst in die Irre führen und was wir daraus lernen können

Posted on

Selbsttäuschung – ein allgegenwärtiges Phänomen, das tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist und uns oft unbewusst lenkt. Die Fähigkeit, sich selbst etwas vorzumachen, ermöglicht es, unangenehme Wahrheiten oder innere Konflikte zu vermeiden. Doch warum täuschen wir uns selbst? Welche Mechanismen stecken dahinter, und was können wir aus diesem Verhalten lernen? Weiterlesen…

teest

Die Schattenseiten von Social Media: Wenn selbsternannte Experten gefährliches Wissen verbreiten

Posted on

Social Media ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Zwischen lustigen Videos und inspirierenden Zitaten stoßen wir jedoch auch immer wieder auf vermeintlich fachkundige Informationen, die auf den ersten Blick vertrauenswürdig wirken. Besonders in sensiblen Bereichen wie der Psychologie ist das jedoch problematisch: Falschinformationen und unhaltbare Theorien kursieren oft schneller als wissenschaftlich fundierte Fakten. Dabei sind gerade psychologische Themen zu komplex, um sie auf einprägsame, vereinfachte Tipps zu reduzieren. Warum das gefährlich ist, wie Sie zuverlässige Informationen erkennen und wie falsche Aussagen unser Denken beeinflussen, beleuchtet dieser Artikel. Weiterlesen…

teest

Die menschlichen Grundbedürfnisse nach Grawe: Ein Leitfaden zur psychischen Gesundheit

Posted on

Liebe Leserinnen und Leser,

herzlich willkommen zu einer faszinierenden Reise in die Tiefen unserer Psyche, wo die Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe die Essenz unseres emotionalen Wohlbefindens darstellen. Heute möchte ich Sie einladen, gemeinsam mit mir die Grundfesten unseres Seelenhauses zu erkunden und zu verstehen, wie unsere Kindheitserfahrungen, unser Selbstwert und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen diese Fundamente prägen. Weiterlesen…

teest

Gibt es Gerechtigkeit? – Warum unser Gerechtigkeitssinn uns so oft enttäuscht

Posted on

Gerechtigkeit ist ein zentraler Bestandteil des menschlichen Lebens und Zusammenlebens. Doch kaum ein Begriff wird so unterschiedlich verstanden und so heiß diskutiert. Für die einen bedeutet Gerechtigkeit Gleichheit für alle, für andere heißt es, dass jeder das bekommt, was er verdient. So oder so wird Gerechtigkeit selten als absolut empfunden; oft scheint es vielmehr ein Ideal zu sein, das nie ganz erreicht werden kann. Diese ständige Spannung zwischen dem, was wir als „richtig“ empfinden, und der Realität führt oft zu Frustration, Ungeduld und einer tiefen Frage: Gibt es überhaupt so etwas wie Gerechtigkeit? Und was passiert, wenn wir die Welt um uns herum dauerhaft als ungerecht empfinden? Weiterlesen…

teest

Zwischen Nähe und Distanz: Warum Akzeptanz nicht immer gesund ist

Posted on

Beziehungen sind voller Facetten und Herausforderungen, die uns anziehen und zugleich zum Nachdenken anregen. Doch es gibt Momente, in denen man sich fragen muss, wie viel man wirklich akzeptieren sollte – vor allem, wenn das Verhalten des Partners nicht nur zwischen Nähe und Distanz schwankt, sondern auch Verhaltensweisen beinhaltet, die emotional belasten und schmerzhaft sind. Manche Menschen wirken zunächst faszinierend, mit einer Mischung aus Verletzlichkeit und Unabhängigkeit. Doch wenn diese Charakterzüge in Verhaltensmuster übergehen, die die Bedürfnisse des Gegenübers missachten, kann radikale Akzeptanz zum Hindernis werden, das das eigene Wohl beeinträchtigt. Hier ist das Setzen von Grenzen oft der Schlüssel, um sich selbst und die Bindung gesund zu erhalten. Weiterlesen…

teest

Selbstwert, Selbstmitgefühl, Selbstannahme und Selbstakzeptanz: Eine Reise zu sich selbst

Posted on

In einer Welt, die oft von Vergleichen und Standards geprägt ist, fällt es uns manchmal schwer, uns selbst bedingungslos anzunehmen und zu lieben. Doch die Reise zu einem starken Selbstwert, Selbstmitgefühl, Selbstannahme und Selbstakzeptanz ist eine der wichtigsten, die wir in unserem Leben unternehmen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich mit dir auf diese Reise gehen, liebevoll und empathisch, und dir dabei helfen, die Schönheit und Kraft in dir selbst zu entdecken. Weiterlesen…

teest

Hochbegabung, Autismus, ADHS und Entwicklungstraumatisierungen: Klare Abgrenzung trotz Überschneidungen

Posted on

In der Diagnostik von Kindern und Erwachsenen mit außergewöhnlichen Verhaltensmustern begegnet man häufig einer Vielzahl an möglichen Verdachtsdiagnosen, die sich auf den ersten Blick überlappen oder ähnliche Symptome zeigen. Zu den häufigsten dieser Diagnosen zählen Hochbegabung, Autismus, ADHS und Entwicklungstraumatisierungen. Diese Phänomene sind nicht nur schwer voneinander abzugrenzen, sondern es kann auch zu einer Mischung aus mehreren dieser Bedingungen kommen, die eine klare Diagnosestellung herausfordernd macht. Weiterlesen…

teest

Gefangen zwischen den Zeilen: Warum Hochbegabte häufiger unter Doppelbindungen leiden

Posted on

Stell dir vor, du bekommst widersprüchliche Anweisungen, die du unmöglich gleichzeitig erfüllen kannst. Egal, was du tust, du machst es falsch. Diese Situation nennt man eine Doppelbindung (Double Bind), und sie kann für viele Menschen belastend sein. Doch besonders hochbegabte Kinder und Erwachsene leiden oft intensiver unter diesen paradoxen Botschaften – nicht, weil sie häufiger vorkommen, sondern weil Hochbegabte Widersprüche schneller und schärfer wahrnehmen. In diesem Blog erfährst du, was Doppelbindungen sind, warum sie für Hochbegabte so belastend sind und welche Auswirkungen das auf ihr Leben haben kann. Weiterlesen…

teest

Die wichtigsten Informationen über das Gehirn einfach erklärt

Posted on

Das menschliche Gehirn ist ein faszinierendes Organ, das eine Vielzahl von Funktionen steuert. Es besteht aus Milliarden von Nervenzellen, den Neuronen, die miteinander kommunizieren, um unsere Gedanken, Emotionen, Bewegungen und vieles mehr zu ermöglichen. Doch obwohl das Gehirn äußerst komplex ist, können wir uns die wichtigsten Informationen darüber auf einfache und verständliche Weise erschließen. Weiterlesen…

teest

Neue Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft über Hochbegabung

Posted on

Hochbegabung ist ein faszinierendes Phänomen, das Menschen mit außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten betrifft. In den letzten Jahren haben neurowissenschaftliche Studien dazu beigetragen, die biologischen Grundlagen von Hochbegabung besser zu verstehen. Dabei haben Forscher spannende Ergebnisse erzielt, die uns helfen, die neurologischen Aspekte von Hochbegabung zu erforschen. Weiterlesen…