fachgebiete

Coaching für Kinder und Erwachsene

Coaching bei Talentum Klarer werden. Wachsen. Den eigenen Weg gestalten. Nicht jede Herausforderung ist eine Störung. Und nicht jede Frage braucht Therapie.Manchmal geht es weniger um „Heilung“ als vielmehr darum, sich selbst besser kennenzulernen, neue Strategien zu entwickeln und die eigene Entwicklung aktiv zu gestalten. Genau hier setzt Coaching an. Bei Talentum verstehen wir Coaching […]


Weiterlesen
ADHS-Diagnostik für Erwachsene und Kinder

ADHS-Diagnostik bei Kindern und Erwachsenen Leitliniengerecht. Ganzheitlich. Mit Blick auf das, was wirklich zählt. ADHS ist vielschichtig – und zeigt sich oft anders, als man denkt.Gerade bei sensiblen, hochbegabten oder autistischen Menschen bleiben Symptome lange unerkannt oder werden fehlgedeutet. Unsere ADHS-Diagnostik berücksichtigt diese Komplexität: Sie umfasst immer auch eine Intelligenzdiagnostik und eine differenzialdiagnostische Einschätzung, um […]


Weiterlesen
Begabungsdiagnostik für Kinder und Jugendliche

Begabungsdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen Besonders sein – ohne überfordert zu werden. Wenn Kinder früh weit denken, viel fragen, Zusammenhänge intuitiv erfassen oder sich in bestimmten Bereichen deutlich schneller entwickeln als Gleichaltrige, kann eine Begabungsdiagnostik helfen, Klarheit zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um Zahlen – sondern darum, ein Kind in seiner Gesamtheit zu […]


Weiterlesen
Potenzialdiagnostik

Potenzialdiagnostik bei Talentum Mehr sehen als Leistung. Mehr verstehen als Verhalten. Mehr erkennen als Zahlen. Viele Menschen spüren: Da ist noch mehr in mir – aber ich weiß nicht, wie ich es greifen soll.Manche Jugendliche stehen vor der Frage, wohin ihr Weg führen kann, andere haben das Gefühl, mit ihren Fähigkeiten nicht in die Welt […]


Weiterlesen
Begabungsdiagnostik bei Underachievement

Begabungsdiagnostik bei Underachievement Wenn das Potenzial sichtbar ist – aber die Leistung ausbleibt Manche Kinder oder Jugendliche sind auffallend klug, denken abstrakt, stellen tiefe Fragen – und bringen trotzdem in Schule oder Studium nicht die Leistungen, die man erwarten würde. Andere Erwachsene berichten von einem Leben, in dem sie sich „unterfordert und gleichzeitig überfordert“ gefühlt […]


Weiterlesen
Intelligenztest (IQ-Test) für Kinder und Jugendliche

Der Zweck von IQ-Tests Intelligenztests, auch bekannt als IQ-Tests, sind psychometrische Werkzeuge, die darauf ausgelegt sind, das kognitive Potenzial von Kindern und Jugendlichen zu messen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Identifizierung von Begabungen, bei der Diagnose von Lernschwierigkeiten und bei der allgemeinen pädagogischen Planung. Was misst ein IQ-Test? Ein IQ-Test misst verschiedene Aspekte […]


Weiterlesen
Intelligenztest (IQ-Test) für Erwachsene

Intelligenztests für Erwachsene sind psychologische Instrumente, die dazu entwickelt wurden, die kognitiven Fähigkeiten einer Person zu messen. Diese Tests können verschiedene Aspekte der Intelligenz bewerten, wie sprachliches Verständnis, logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und mathematische Fähigkeiten. Einer der bekanntesten Intelligenztests ist der Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS), der speziell für Erwachsene konzipiert wurde und verschiedene Untertests […]


Weiterlesen
Begabungsdiagnostik bei Erwachsenen

Begabungsdiagnostik bei Erwachsenen Wenn das Leben nach außen funktioniert – aber innerlich Fragen offenbleiben. Viele hochbegabte Erwachsene tragen über Jahre das Gefühl mit sich, nicht richtig dazuzugehören. Sie fühlen intensiver, denken schneller, empfinden komplexer – und erleben genau das oft als Belastung. Sie sind in Gruppen schnell überreizt, fühlen sich „zu viel“ für andere oder […]


Weiterlesen
Psychologische Beratung

Psychologische Beratung bei Talentum Verstehen, was wirkt. Entwickeln, was trägt. Manchmal entstehen Fragen, auf die es keine schnellen Antworten gibt. Ist das noch normal oder schon zu viel? Woran liegt es, dass mein Kind sich so schwer tut – obwohl es doch so klug ist? Warum fühle ich mich ständig überfordert, obwohl ich doch eigentlich […]


Weiterlesen
Traumafolgestörungen

Traumafolgestörungen und KPTBS Wenn die Vergangenheit mitläuft – und das Nervensystem nicht zur Ruhe kommt. Traumatische Erfahrungen hinterlassen Spuren – nicht nur in Gedanken oder Gefühlen, sondern tief im Körper, in der Stressverarbeitung und im Selbstbild. Manche Menschen leben über Jahre hinweg mit innerer Anspannung, Unsicherheit oder sozialem Rückzug, ohne zu wissen, warum. Andere spüren, […]


Weiterlesen
Depression / Existenzelle Depression

Depression und Existenzielle Depression Wenn die Schwere nicht nur aus dem Leben kommt – sondern aus der Tiefe des Denkens. Nicht jede Depression beginnt mit einem Schicksalsschlag. Manche beginnt im Stillen.Mit der Frage: Was ist der Sinn?Mit dem Gefühl: Ich sehe zu viel. Ich empfinde zu tief. Ich gehöre nicht wirklich dazu. Klassische Depression – […]


Weiterlesen
Angststörungen

Angst verstehen – nicht nur behandeln Wenn das Leben sich enger anfühlt, als es eigentlich ist. Angst gehört zum Leben. Sie schützt, warnt und schärft unsere Wahrnehmung. Doch manchmal wird sie zu groß, zu laut, zu dauerhaft – und dann beginnt sie, uns einzuschränken. Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Belastungen bei Kindern, Jugendlichen und […]


Weiterlesen
Diagnostik Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Erwachsenen

Autismus-Diagnostik bei Talentum Präzise. Leitliniengerecht. Menschlich. Autismus ist keine Störung im klassischen Sinne – sondern eine andere Art, zu denken, zu fühlen und die Welt wahrzunehmen. Menschen im Autismus-Spektrum sind nicht weniger, sondern oft anders begabt. Sie nehmen soziale Signale, Reize oder Sprache auf eigene Weise wahr – oft intensiv, manchmal irritierend, manchmal erstaunlich präzise. […]


Weiterlesen
Fehldiagnosen bei Hochbegabung oder Twice Exceptionals

Wenn Begabung übersehen wird Fehldiagnosen bei Hochbegabung – wenn Anderssein falsch gedeutet wird Hochbegabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene fallen auf – nicht immer durch besondere Leistungen, sondern auch durch vermeintliche Schwächen: Sie sind unkonzentriert, sozial unsicher, emotional überreagierend, leistungsunwillig oder „irgendwie anders“. Was dabei übersehen wird: Hochbegabung kann sich sehr unterschiedlich zeigen – und wird […]


Weiterlesen