post

teest

ADHS im Erwachsenenalter: Spät erkannt, lange gelitten

Posted on

Warum viele erst nach Jahrzehnten wissen, was mit ihnen los ist

“Ich dachte, ich bin einfach nur faul.” Diesen Satz höre ich oft von Menschen, die erst mit 30, 40 oder 50 Jahren die Diagnose ADHS erhalten. Jahre, manchmal Jahrzehnte lang, haben sie versucht, sich irgendwie durchzuschlagen – mit To-do-Listen, Erinnerungs-Apps, einem vollen Terminkalender und einem noch volleren Kopf. Sie haben funktioniert, irgendwie. Aber nie leicht. Nie wirklich im Einklang mit sich selbst.

Weiterlesen…

teest

ADHS Behandlung: Worauf kommt es an?

Posted on

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zu den häufigsten neuropsychiatrischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Eine wirksame Behandlung ist entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Potenziale optimal zu fördern. Doch worauf kommt es bei der ADHS-Behandlung wirklich an? In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Ansätze und Faktoren für eine erfolgreiche Therapie. Weiterlesen…

teest

Selbstwert, Selbstmitgefühl, Selbstannahme und Selbstakzeptanz: Eine Reise zu sich selbst

Posted on

In einer Welt, die oft von Vergleichen und Standards geprägt ist, fällt es uns manchmal schwer, uns selbst bedingungslos anzunehmen und zu lieben. Doch die Reise zu einem starken Selbstwert, Selbstmitgefühl, Selbstannahme und Selbstakzeptanz ist eine der wichtigsten, die wir in unserem Leben unternehmen können. In diesem Blogbeitrag möchte ich mit dir auf diese Reise gehen, liebevoll und empathisch, und dir dabei helfen, die Schönheit und Kraft in dir selbst zu entdecken. Weiterlesen…

teest

Hochbegabung, Autismus, ADHS und Entwicklungstraumatisierungen: Klare Abgrenzung trotz Überschneidungen

Posted on

Hochbegabung, Autismus, ADHS oder Trauma?

Warum differenzierte Diagnostik so wichtig ist

Wenn Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit besonderen Denk- und Verhaltensweisen zu uns kommen, ist oft nicht auf den ersten Blick ersichtlich, was genau hinter diesen Mustern steckt. Manchmal erscheinen die Symptome ähnlich – hohe Ablenkbarkeit, soziale Unsicherheit, emotionale Reizbarkeit, ungewöhnliche Interessen oder das Bedürfnis nach festen Routinen. Und doch können sie aus ganz unterschiedlichen Ursachen hervorgehen. Hochbegabung, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen oder auch Entwicklungstraumatisierungen gehören zu den häufigsten Differenzialdiagnosen in solchen Fällen.

Gerade in der Arbeit mit neurodivergenten Menschen ist es entscheidend, die feinen Unterschiede zu erkennen, statt vorschnell zu klassifizieren. Denn nur so kann eine passgenaue Unterstützung entwickelt werden, die nicht Symptome “wegbekommt”, sondern das eigentliche Bedürfnis dahinter versteht.

Hochbegabung und ADHS: Ähnliche Muster, unterschiedliche Ursachen

Hochbegabte Kinder und Erwachsene wirken mitunter unruhig, sprunghaft oder impulsiv. Sie unterbrechen andere, können sich schlecht konzentrieren, langweilen sich schnell und zeigen eine große innere Getriebenheit. All das sind Verhaltensweisen, die auch im Rahmen einer ADHS auftreten können – und deshalb leicht verwechselt werden.

Der Unterschied liegt im Warum: Hochbegabte Menschen reagieren oft mit Reizsuche oder Unruhe, wenn ihre kognitiven Fähigkeiten nicht gefordert oder gespiegelt werden. Sie verlieren bei Aufgaben schnell das Interesse, wenn ihnen der Sinn fehlt oder der Anspruch zu gering ist. Bei ADHS hingegen besteht die Schwierigkeit in der Regulation von Aufmerksamkeit und Impulsen unabhängig vom Inhalt.

Eine differenzierte Diagnostik beobachtet genau: In welchen Situationen tritt das Verhalten auf? Gibt es Kontexte, in denen Konzentration problemlos gelingt? Wie ist die Selbststeuerung, wenn echte Neugier geweckt wird? Diese feinen Nuancen geben wertvolle Hinweise.

Autismus und Hochbegabung: Parallelen und Überlagerungen

Auch zwischen Autismus und Hochbegabung kann es Überschneidungen geben: besondere Interessen, hohe Sensitivität, soziale Unsicherheit oder Schwierigkeiten mit Alltagsverhalten.

Bei hochbegabten Menschen können soziale Interaktionen vor allem dann herausfordernd sein, wenn sie sich im Denken und Fühlen stark unterscheiden und wenig Resonanz finden. Bei autistischen Menschen liegen die Schwierigkeiten tiefer im Bereich sozialer Intuition, Kommunikation und Flexibilität.

Ein Beispiel: Ein hochbegabtes Kind spricht lieber mit Erwachsenen, weil es sich unter Gleichaltrigen unverstanden fühlt. Ein autistisches Kind hingegen könnte sich insgesamt schwer tun, nonverbale Signale zu deuten oder spontan in soziale Spiele einzusteigen. In der Diagnostik geht es darum, solche Hintergründe sichtbar zu machen.

Entwicklungstraumatisierungen: Verhalten als Schutz

Kinder und Erwachsene mit frühkindlichen oder chronischen Belastungserfahrungen zeigen oft Verhaltensweisen, die auf den ersten Blick an ADHS oder Autismus erinnern. Dazu zählen etwa:

  • Ängstlichkeit, übersteigerte Vorsicht oder sozialer Rückzug
  • Emotionale Übererregbarkeit oder scheinbare “Gefühllosigkeit”
  • Rigides Verhalten, Kontrollbedürfnis oder starke Routinen
  • Konzentrationsprobleme oder motorische Unruhe

Im Unterschied zu neurobiologisch bedingten Störungsbildern sind diese Muster jedoch oft adaptive Reaktionen auf frühere Unsicherheit oder emotionale Vernachlässigung. Es sind Schutzstrategien, die aus Erfahrungen entstanden sind und nicht aus einer angeborenen neurologischen Besonderheit.

Gerade hochbegabte Kinder mit Traumaerfahrungen zeigen eine besondere ethisch-moralische Sensibilität, hohe Empathie und intensive innere Auseinandersetzung mit Ungerechtigkeit oder Leid. Diese Kombination erfordert besondere Aufmerksamkeit und Differenzierungsvermögen.

Wenn mehrere Diagnosen möglich erscheinen

In der Praxis begegnen wir häufig Kindern und Erwachsenen, die Merkmale mehrerer Störungsbilder aufweisen. Das bedeutet nicht, dass automatisch mehrere Diagnosen vorliegen, sondern dass eine besonders sorgfältige Abklärung notwendig ist.

Gerade Hochbegabung kann Symptome “verstecken” oder andere Aspekte verstärken. Umso wichtiger ist eine Diagnostik, die sowohl differenziert als auch offen bleibt. Wir betrachten nicht nur das Vorliegen einzelner Symptome, sondern fragen nach ihrer Entstehung, ihrem Kontext und ihrer Funktion.

Unser Weg bei Talentum

Bei Talentum bringen wir Expertise in der Diagnostik von Hochbegabung, ADHS, Autismus und traumaassoziierten Störungsbildern mit. Unser Anspruch ist eine Diagnostik, die nicht etikettiert, sondern verständlich macht. Wir nehmen uns Zeit für eine ganzheitliche Sichtweise – mit dem Ziel, die betroffene Person nicht in eine Schublade zu stecken, sondern in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen.

Wir arbeiten mit multiprofessionellen Blickwinkeln, standardisierten Verfahren und viel Raum für Gespräch und gemeinsame Reflexion. Denn nur wenn wir die Hintergründe eines Verhaltens wirklich verstehen, können wir unterstützende, entlastende und förderliche Angebote entwickeln.

“Es ist nicht genug zu wissen – man muss verstehen.”
— Leonardo da Vinci

teest

Gefangen zwischen den Zeilen: Warum Hochbegabte häufiger unter Doppelbindungen leiden

Posted on

Stell dir vor, du bekommst widersprüchliche Anweisungen, die du unmöglich gleichzeitig erfüllen kannst. Egal, was du tust, du machst es falsch. Diese Situation nennt man eine Doppelbindung (Double Bind), und sie kann für viele Menschen belastend sein. Doch besonders hochbegabte Kinder und Erwachsene leiden oft intensiver unter diesen paradoxen Botschaften – nicht, weil sie häufiger vorkommen, sondern weil Hochbegabte Widersprüche schneller und schärfer wahrnehmen. In diesem Blog erfährst du, was Doppelbindungen sind, warum sie für Hochbegabte so belastend sind und welche Auswirkungen das auf ihr Leben haben kann. Weiterlesen…

teest teest

Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft über Hochbegabung

Posted on

Hochbegabung ist mehr als ein hoher IQ. Sie zeigt sich in Denkgeschwindigkeit, Kreativität, Sensibilität und der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge intuitiv zu erfassen. Doch was passiert im Gehirn hochbegabter Menschen? In den letzten Jahren haben neurowissenschaftliche Studien immer tiefere Einblicke in die biologischen Grundlagen der Hochbegabung geliefert. Die Ergebnisse sind faszinierend – und laden dazu ein, Begabung nicht nur als Leistung, sondern auch als neurobiologische Variante menschlicher Vielfalt zu verstehen.

Weiterlesen…

teest

Die Rolle der Gehirnplastizität bei Depressionen: Hoffnung auf Heilung und Genesung

Posted on

Depressionen sind eine ernsthafte psychische Erkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Die Auswirkungen von Depressionen können verheerend sein und das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Doch es gibt Hoffnung, denn die neurowissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Plastizität des Gehirns eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Behandlung von Depressionen spielen kann. Weiterlesen…

teest

Leben mit Hochbegabung im Erwachsenenalter: Die Kraft der Einzigartigkeit und die Suche nach Erfüllung

Posted on

Wenn wir über Hochbegabung sprechen, denken viele an Kinder mit großem Wissensdurst oder an Schülerinnen, die der Klasse weit voraus sind. Doch Hochbegabung endet nicht mit dem Schulabschluss. Was passiert mit Menschen, deren Denken, Fühlen und Wahrnehmen dauerhaft intensiver, schneller oder vielschichtiger ist? Wie lebt es sich als hochbegabter Erwachsene*r?

Weiterlesen…

teest

Atemtechniken zur Beruhigung und Entspannung: Entdecke den Atem als Schlüssel zur inneren Ruhe

Posted on

In unserer hektischen und stressigen Welt ist es wichtig, effektive Methoden zur Beruhigung und Entspannung zu finden. Eine der einfachsten und dennoch kraftvollsten Möglichkeiten, dies zu erreichen, liegt in unseren eigenen Atem. Atemtechniken sind seit Jahrhunderten ein integraler Bestandteil vieler traditioneller Praktiken wie Yoga und Meditation. In diesem Blogbeitrag werden wir verschiedene Atemtechniken vorstellen, die dir helfen können, Stress abzubauen, die Ruhe zu finden und dich zu entspannen. Weiterlesen…

teest

Die besondere Welt hochbegabter Mädchen und Frauen: Stärken, Herausforderungen und Potenzial

Posted on

Hochbegabung ist eine Eigenschaft, die Menschen in allen Altersgruppen und Geschlechtern betrifft. In diesem Blog möchten wir uns jedoch auf die besonderen Merkmale und Erfahrungen hochbegabter Mädchen und Frauen konzentrieren. Von ihren einzigartigen Stärken und Fähigkeiten bis hin zu den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sein können – lassen Sie uns einen genauen Blick auf die Welt der hochbegabten Mädchen und Frauen werfen. Weiterlesen…

teest teest

Wenn der Kopf schneller denkt als die Welt schaut

Posted on

Es gibt Menschen, bei denen scheint das Denken in Lichtgeschwindigkeit abzulaufen. Informationen werden nicht nur aufgenommen, sondern intuitiv verknüpft, blitzschnell verarbeitet und oft in kreative Impulse verwandelt. Ihre Gedankenwelt ist dynamisch, komplex, manchmal unübersichtlich – aber vor allem: schnell. Diese außergewöhnliche kognitive Geschwindigkeit ist kein Zeichen von Hektik, sondern Ausdruck einer besonderen neuropsychologischen Veranlagung, die in der Wissenschaft oft unter dem Begriff der außergewöhnlich hohen Verarbeitungsgeschwindigkeitdiskutiert wird.

Weiterlesen…

teest

ADHS und hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Phänomenen

Posted on

Die Welt der neuropsychologischen Merkmale ist vielfältig und komplex. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) und Menschen mit einer außergewöhnlich hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Beide Phänomene beeinflussen die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet und das tägliche Leben erlebt werden. Weiterlesen…

teest

Die Auswirkungen des Kapitalismus auf die menschliche Psyche: Eine kritische Betrachtung

Posted on

Der Kapitalismus ist das vorherrschende wirtschaftliche und gesellschaftliche System in vielen Teilen der Welt. Es hat zweifellos viele Vorteile und Chancen geschaffen, aber es ist auch wichtig, die Auswirkungen dieses Systems auf die menschliche Psyche zu betrachten. In diesem Blog werfen wir einen kritischen Blick auf die möglichen Auswirkungen des Kapitalismus auf unsere geistige und emotionale Gesundheit. Weiterlesen…

teest

Frühe Einschulung von Kindern: Chancen und Herausforderungen

Posted on

Die Entscheidung, wann ein Kind eingeschult wird, ist eine wichtige Frage, mit der sich viele Eltern konfrontiert sehen. In einigen Fällen wird diskutiert, ob eine frühe Einschulung in Betracht gezogen werden sollte. Die Chancen und Herausforderungen der frühen Einschulung von Kindern sind vielfältig und sollten sorgfältig abgewogen werden. Weiterlesen…