Diagnostik Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Erwachsenen


Autismus-Diagnostik bei Talentum

Präzise. Leitliniengerecht. Menschlich.

Autismus ist keine Störung im klassischen Sinne – sondern eine andere Art, zu denken, zu fühlen und die Welt wahrzunehmen. Menschen im Autismus-Spektrum sind nicht weniger, sondern oft anders begabt. Sie nehmen soziale Signale, Reize oder Sprache auf eigene Weise wahr – oft intensiv, manchmal irritierend, manchmal erstaunlich präzise.

Viele Betroffene erleben jahrelang das Gefühl, nicht ganz dazuzugehören, soziale Regeln schwer zu verstehen, sich überreizt oder unverstanden zu fühlen. Und oft stehen lange andere Diagnosen im Raum – ADHS, Depression, soziale Angst, Zwang – bevor klar wird, dass sich all diese Merkmale unter einem autistischen Verarbeitungsmuster erklären lassen.

Unsere Diagnostik richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei denen der Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) besteht.

Wir arbeiten nach den aktuellen medizinischen Leitlinien – aber immer mit dem Blick auf den Menschen dahinter.

Wann ist eine Autismus-Diagnostik sinnvoll?

Eine Abklärung kann hilfreich sein, wenn Sie oder Ihr Kind sich in einem oder mehreren Bereichen wiedererkennen:

  • Schwierigkeiten in sozialen Kontakten oder nonverbaler Kommunikation

  • starke Reizempfindlichkeit oder Überforderung im Alltag

  • intensive Spezialinteressen und Bedürfnis nach festen Routinen

  • Schwierigkeiten im Verständnis von Ironie, Metaphern oder impliziten Erwartungen

  • emotionale Reaktionen, die für andere schwer nachvollziehbar sind

  • hoher innerer Stress in unvorhersehbaren Situationen

  • Rückzug, Anpassungsverhalten oder „Masking“ (besonders bei Mädchen und Frauen)

Wie läuft eine Diagnostik bei uns ab?

Unsere Diagnostik umfasst mehrere strukturierte Bausteine – angepasst an Alter, Entwicklung und Lebenskontext:

  1. Screening und Erstkontakt
    Fragebögen für Betroffene und Bezugspersonen zur Ersteinschätzung.
    Ziel: Klärung, ob eine vollständige Diagnostik indiziert ist.

  2. Psychologische Anamnese
    Umfassendes Gespräch zur Lebensgeschichte, aktuellen Belastungen und Verhaltensbesonderheiten. Bei Kindern: mit Eltern oder anderen Bezugspersonen.

  3. Testpsychologische Verfahren
    Intelligenzdiagnostik, Konzentration, soziale Wahrnehmung, ggf. komorbide Symptomatik – zur Differentialdiagnostik und Einordnung.

  4. Strukturierte Verhaltensbeobachtung (ADOS-2)
    Bei Kindern im Spiel- und Gesprächsformat, bei Jugendlichen und Erwachsenen interaktiv und dialogisch. Ziel ist die systematische Erfassung von autistischen Merkmalen im Verhalten.

  5. Eltern- bzw. Bezugspersoneninterview (ADI-R)
    Detaillierte Entwicklungsanamnese, um frühkindliche Merkmale zu erfassen (bei Kindern und Erwachsenen, sofern Eltern oder andere frühe Bezugspersonen verfügbar sind).

  6. Ärztliche Mitbeurteilung
    Die Diagnostik schließt mit einer fachärztlich-psychiatrische Einschätzung ab. Diese ist erforderlich für die offizielle Diagnosevergabe, Atteste oder medizinische Empfehlungen.

  7. Abschlussgespräch & Bericht (optional)
    In einem ausführlichen Abschlussgespräch besprechen wir die Ergebnisse. Sie erhalten eine klare Einordnung, ggf. Empfehlungen zu weiteren Schritten sowie einen umfassenden schriftlichen Bericht.

Was unsere Diagnostik besonders macht

Wir sehen nicht nur Symptome – wir sehen Menschen.
Deshalb arbeiten wir ressourcenorientiert, sensibel und mit viel Erfahrung im Bereich Autismus, ADHS, Hochbegabung und Sensibilität.

Wir wissen, dass sich Autismus sehr unterschiedlich zeigen kann – und dass besonders Mädchen, Frauen und hochbegabte Personen oft jahrelang übersehen werden. Genau hinzusehen, mit Empathie und Fachkenntnis, ist unser Anspruch.

Kosten & Rahmenbedingungen

Die Diagnostik umfasst mehrere Module, die im Gesamtpaket durchgeführt werden.
Kostenrahmen: ca. 1000 €
→ Private Kassen bitte um Übernahme der Kosten fragen; gesetzliche Kassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht.
→ Ratenzahlung ist möglich.

Wenn Sie sich selbst oder Ihr Kind in vielem wiedererkennen – lohnt es sich, genauer hinzuschauen.

Eine fundierte Diagnostik bringt Klarheit – und oft zum ersten Mal das Gefühl: Ich werde verstanden.