(Hoch)Begabungsdiagnostik bei Erwachsenen


(Hoch)Begabungsdiagnostik bei Erwachsenen

Wenn das Leben nach außen funktioniert – aber innerlich Fragen offenbleiben.

Viele hochbegabte Erwachsene tragen über Jahre das Gefühl mit sich, nicht richtig dazuzugehören. Sie fühlen intensiver, denken schneller, empfinden komplexer – und erleben genau das oft als Belastung. Sie sind in Gruppen schnell überreizt, fühlen sich „zu viel“ für andere oder ziehen sich zurück, weil echte Resonanz fehlt.

Hochbegabung ist nicht immer sichtbar – sie kann sich auch zeigen in Gedankentiefe, Sinnsuche, emotionaler Intensität oder sozialer Zurückgezogenheit. Und manchmal bleibt sie ein Leben lang unerkannt, weil sie sich nicht in herausragenden Leistungen ausdrückt, sondern in Innerlichkeit, Unruhe, Kreativität oder chronischem Selbstzweifel.

Unsere Begabungsdiagnostik für Erwachsene richtet sich an Menschen, die dieses Anderssein spüren – und verstehen möchten, ob dahinter eine besondere kognitive Ausstattung steht.

Nicht um sich zu rechtfertigen – sondern um sich selbst besser einordnen zu können.

Wann kann eine (Hoch)Begabungsdiagnostik hilfreich sein?

  • Wenn Sie das Gefühl haben, anders zu denken als andere – aber es nicht benennen können

  • Wenn Sie sich häufig zu intensiv, zu sensibel, zu schnell empfinden

  • Wenn Sie sich sozial isoliert oder einsam fühlen, obwohl Sie sich eigentlich Nähe wünschen

  • Wenn berufliche oder soziale Anforderungen Sie unterfordern – aber auch überfordern

  • Wenn Sie spüren, da ist mehr in mir, aber nicht wissen, wie Sie es entfalten können

Was wir untersuchen – und was wir gemeinsam entdecken

Unsere Diagnostik umfasst mehr als einen Intelligenztest. Sie soll helfen, Ihre Fähigkeiten, Denkstrukturen und Persönlichkeitsaspekte im Zusammenhang mit Ihrer Biografie und Ihrem Erleben zu verstehen:

  • Kognitive Leistungsdiagnostik (z. B. sprachlich, logisch, visuell, fluide Intelligenz)

  • Arbeitsstil, Verarbeitungsgeschwindigkeit, Konzentration

  • Selbstbild, Selbstwert und biografische Prägungen

  • Erleben von sozialer Passung, innerer Überstimulation oder Rückzug

  • Reflexion von beruflicher (Un-)Zufriedenheit, Sinn und Gestaltungsspielraum

Dabei stehen nicht Defizite im Fokus, sondern das, was in Ihnen angelegt ist – vielleicht lange verborgen, vielleicht zu früh bewertet, vielleicht nie gespiegelt.

Was Sie von uns erwarten dürfen

Unsere Diagnostik ist fundiert, tiefgehend und frei von Schubladendenken.
Wir hören zu, stellen kluge Fragen – und helfen, innere Muster sichtbar zu machen, die bisher vielleicht diffus waren.
Am Ende erhalten Sie ein klares Leistungsprofil, eine ausführliche psychologische Rückmeldung und konkrete Impulse – beruflich, persönlich oder beides.

Hochbegabung ist nicht nur eine Fähigkeit – sondern oft auch ein innerer Spannungszustand, den man verstehen muss, um sich selbst zu entlasten.

Wenn Sie das Gefühl haben, nie ganz sichtbar gewesen zu sein – dann kann eine Diagnostik der erste Schritt sein, sich selbst wirklich zu begegnen.