Begabungsdiagnostik bei Underachievement


Begabungsdiagnostik bei Underachievement

Wenn das Potenzial sichtbar ist – aber die Leistung ausbleibt

Manche Kinder oder Jugendliche sind auffallend klug, denken abstrakt, stellen tiefe Fragen – und bringen trotzdem in Schule oder Studium nicht die Leistungen, die man erwarten würde. Andere Erwachsene berichten von einem Leben, in dem sie sich „unterfordert und gleichzeitig überfordert“ gefühlt haben, nie richtig ins Tun kamen, ihr Potenzial nie ausschöpfen konnten.

Dieses Phänomen nennt man Underachievement – und es ist häufig kein Zeichen mangelnder Fähigkeit, sondern ein Ausdruck tieferliegender Dynamiken.

Was wir tun – und warum es mehr braucht als einen IQ-Test

In unserer Begabungsdiagnostik bei Underachievement geht es nicht nur darum, die kognitiven Fähigkeiten einer Person zu erfassen, sondern vor allem darum, zu verstehen, warum die Entfaltung dieser Fähigkeiten blockiert ist.

Dazu kombinieren wir die klassische Intelligenzdiagnostik mit weiteren psychologischen Verfahren, die helfen, das gesamte Bild zu erfassen:

  • Testung der intellektuellen Begabung (z. B. WISC-V, CFT, SPM)

  • Motivationsdiagnostik – Was treibt an, was bremst aus?

  • Erfassung des Selbstkonzepts und Selbstwerts – Wie sieht die Person sich selbst?

  • Screening auf psychische Belastungen oder Störungen – z. B. Depression, Ängste, ADHS

  • Persönlichkeitsstruktur & Emotionsverarbeitung – Wie wird Druck erlebt, wie mit Frust umgegangen?

Typische Hintergründe für Underachievement

Underachievement ist kein Zufall. Häufig spielen mehrere Faktoren zusammen:

  • Angst vor Bewertung oder Versagen

  • Perfektionismus und Selbstsabotage

  • Negative schulische Erfahrungen, Leistungsdruck oder Mobbing

  • Unzureichende Förderung oder Unterforderung im Bildungssystem

  • Konzentrationsprobleme durch ADHS oder emotionale Belastungen

  • Unrealistische Erwartungen (von außen oder innen)

  • Ein fehlender innerer Antrieb, weil der Sinn nicht klar ist

Unser Ziel: Verstehen – und neue Wege öffnen

Unsere Diagnostik zielt nicht darauf ab, Etiketten zu vergeben, sondern Zusammenhänge zu verstehen. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen oder Ihrem Kind herausfinden:

  • Was ist angelegt – und was hält zurück?

  • Wo liegen innere Potenziale – und wie können sie entfaltet werden?

  • Was braucht es, damit Lernen, Leistung und Lebensfreude wieder in Einklang kommen?

Am Ende der Diagnostik erhalten Sie nicht nur ein differenziertes Leistungsprofil, sondern auch eine psychologisch fundierte Einschätzung, welche Faktoren das Leistungsvermögen beeinflussen – und was helfen kann, um wieder in die eigene Kraft zu kommen.

Underachievement ist kein Mangel an Intelligenz. Es ist ein Zeichen dafür, dass etwas im System – innen oder außen – nicht im Gleichgewicht ist.

Für wen ist diese Diagnostik geeignet?

  • Kinder und Jugendliche mit auffälligem Leistungsabfall trotz hoher Begabung

  • Hochbegabte mit Prüfungsangst, Schulunlust oder psychosomatischen Beschwerden

  • Erwachsene mit dem Gefühl: Ich hätte viel mehr aus mir machen können – aber etwas hat mich immer gebremst.

  • Studierende, die sich trotz starker kognitiver Fähigkeiten schwer tun, ins Handeln zu kommen oder Ziele zu erreichen

Wenn Sie spüren, dass mehr möglich wäre – aber nicht wissen, woran es liegt, lohnt sich eine fundierte Potenzial- und Ursachenklärung.
Wir begleiten Sie dabei mit Sorgfalt, Erfahrung und echter Neugier auf das, was unter der Oberfläche liegt.